Mit dem Joint Venture wurde der Fokus auf Effizienz und Produktqualität in der südafrikanischen Anlage erhöht, und das Unternehmen steigert auch die Produktion, um die Kundenanforderungen zu erfüllen. Es wurde daher schnell klar, dass in Südafrika eine neue, hochmoderne Anlagentechnik benötigt wird, um die Kapazitäten zu erweitern und hohe Produktivität mit hervorragender Produktqualität zu verbinden.
Bei der Auswahl der neuen Technologie hatte Huhtamaki Flexible Packaging von Anfang an mehr im Blick als die reine Blasfolienproduktion. Schließlich hat das Unternehmen in Verulam die gesamte Wertstromkette unter einem Dach - von der Produktion hochqualitativer Laminierfolien über den Druck bis hin zur Konfektionierung von Pouches und Beuteln.
“Bei der Auswahl der neuen Blasfolientechnologie haben wir unsere gesamte Produktionskette betrachtet. Wir waren auf der Suche nach einer Anlage, die uns eine Effizienzsteigerung und Qualitätssteigerung sowohl bei der Folienherstellung als auch bei der Weiterverarbeitung ermöglicht”, so Peyush Vaid, General Manager von Huhtamaki Flexible Packaging.
Die passende Lösung findet das Unternehmen in einer Reifenhäuser 5-Schicht EVO Blasfolienanlage, die mit der Kühlringtechnologie EVO Ultra Cool 2.0 und der Planlageeinheit EVO Ultra Flat ausgestattet ist. “Die Entscheidung ist uns nicht schwergefallen. Wir haben in der Vergangenheit bereits gute Erfahrung mit Reifenhäuser Technologien gemacht”, so Peyush. Nach einer Kirion 3-Schicht- und einer 5-Schicht-Anlage ist die Blasfolienanlage der neuesten Generation EVO die insgesamt vierte Reifenhäuser Anlage in der Produktion – eine Anlage, mit der Huhtamaki im südafrikanischen Markt neue Benchmarks setzt.
Anforderungen an die neue Blasfolienanlage
Weil eine hohe Produktivität ganz oben auf der Anforderungsliste von Huhtamaki steht, ist die Reifenhäuser Anlage mit dem Hochleistungskühlring EVO Ultra Cool ausgestattet. Der Luftstromkühlring kühlt die Blasfolie besonders schnell. Huhtamaki erreicht damit einen Ausstoß von fast 900 kg/h. Das ist neuer Benchmark in Südafrika. “Wir sind mit der neuen Reifenhäuser Anlage so produktiv wie nie zuvor. Entscheidend ist aber, dass wir trotz der hohen Durchsätze eine herausragende Folienqualität erreichen. Diese Kombination schafft nicht jede Anlagentechnologie.“ Die hohe Folienqualität - auch bei maximalen Durchsätzen - erreicht die Ultra Cool Technologie durch eine homogene Kühlung der Folie von der Innen- und Außenseite. Die Kühlluft wird dazu präzise über einzelne Stellhebel gesteuert. Auf diese Weise werden auch die Profiltoleranzen auf ein Minimum reduziert: Für eine 40µm Folie erreicht Huhtamaki ein Sigma Profil von unter drei Prozent – bei einem Durchsatz von 900kg/h. So gelingt die Folienproduktion besonders materialeffizient. Auch in Sachen Energieeffizienz profitiert Huhtamaki von dem Hochleistungskühlring. Anders als herkömmliche Kühlsysteme arbeitet Ultra Cool ohne Wärmezufuhr und ist damit 70-mal energieeffizienter als der Marktstandard.
Das Hochleistungskühlsystem EVO Ultra Cool 2.0 ermöglicht eine Produktivitätssteigerung bei Erhalt hervorragender Folieneigenschaften.
Vorteile
Huhtamaki ist der erste Hersteller in Südafrika, der mit der Ultra Flat Technologie arbeitet und damit bis zu 40 Prozent glattere Folie herstellen kann. Die Effizienz der Technologie ergibt sich aus der besonderen Position der Einheit: Während andere Planlagesysteme am Markt vor dem Wickler positioniert sind, sitzt EVO Ultra Flat direkt hinter dem Abzugswalzenpaar. Nur diese einzigartige und patentierte Position ermöglicht das Verstrecken aus erster Wärme - für optimale Planlageergebnisse und eine besonders hohe Energieeffizienz.
So wenig Energie verbrauchen, wie möglich. Das dürfte aktuell ein Ziel aller produzierenden Unternehmen in Südafrika sein. Bereits seit Jahren gibt es große Probleme bei der Energieversorgung. Weil der staatliche Energieversorger überlastet ist, kommt es infolge immer wieder zu kontrollierten Reduzierungen des Stromverbrauchs - und dies macht auch vor Industriebetrieben nicht halt. In den vergangenen zwölf Monaten hat sich die Situation noch einmal zugespitzt. Energieeffizienz ist deshalb das Gebot der Stunde – auch für Huhtamaki Südafrika.
“Uns ist wichtig, so energieeffizient wie möglich zu produzieren. Zum einen, weil Energie knapp ist. Zum anderen, weil wir danach streben, unseren Carbon Footprint kontinuierlich zu verbessern. Reifenhäuser hat uns dabei mit energieeffizienten Technologien unterstützt, so Peyush. Huhtamaki betreibt seine EVO 5-Schicht-Anlage mit einem spezifischen Energiebedarf von 0,31 Kilowattstunden pro Kilogramm. Das ist außergewöhnlich effizient - marktüblich sind Werte über 0,35 Kilowattstunden pro Kilogramm.
Huhtamaki Group
Huhtamaki Flexible Packaging South Africa PTY Ltd.
Nach Verbesserung strebt Huhtamaki aber nicht nur in Sachen Energieeffizienz. Auch bei Qualität, Produktivität und Materialeffizienz möchte das Unternehmen das beste aus der Produktion herausholen und nutzt dazu auch digitale Lösungen von Reifenhäuser. Die gesamte Produktion am Standort Verulam ist an die Middleware c.Hub angebunden, die alle Anlagen und Peripheriegeräte miteinander vernetzt und einen “Single Point of Truth” für alle Daten schafft. Mithilfe der Software ExtrusionOS kann Huhtamaki auf diese Daten zugreifen, Optimierungspotential erkennen und entsprechende Maßnahmen ableiten. “c.Hub und ExtrusionOS machen unserer Produktion transparent. Wir können unseren OEE messen und sind nun in der Lage, uns gezielt zu verbessern”, erzählt Peyush.
Seit die neue EVO 5-Schicht Blasfolienanlage in Betrieb ist, produziert sie sehr effizient hochwertige Laminierfolie für flexible Verpackungen. Dabei kann sich Huhtamaki auf zuverlässigen und schnellen Support direkt vor Ort verlassen: Zum 1. Juli 2023 hat Reifenhäuser eine neue Niederlassung in Südafrika gegründet, um den intensiveren Support der lokalen Märkte zu gewährleisten. “Südafrika ist ein aufstrebender Markt, in dem wir als Teil der Huhtamaki Group weiterwachsen möchten und werden. Dazu braucht es hervorragende Technologie und einen guten Support. Bei Reifenhäuser haben wir beides gefunden”, so Peyush.